Jetzt

Jetzt
Gegenwart

* * *

1jetzt [jɛts̮t] <Adverb>:
in diesem Augenblick:
ich habe jetzt keine Zeit; jetzt ist es zu spät; von jetzt an; bis jetzt.
Syn.: augenblicklich, eben, gegenwärtig, gerade, heute, heutzutage, im Augenblick, im 2 Moment, just (veraltend, noch scherzh.), momentan, nun, soeben, zur Stunde, zurzeit.
  2jetzt <Partikel>:
1. dient in Fragesätzen dazu, eine leiche Verärgerung auszudrücken: was soll das denn jetzt!?; was macht sie denn jetzt [wieder] für einen Unsinn?
2. dient in rhetorischen Fragen dazu, eine gewisse Ratlosigkeit auszudrücken: wie soll ich das jetzt [wieder] machen?

* * *

jẹtzt 〈Adv.〉 in diesem Augenblick, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ● ich habe \jetzt keine Zeit; wo habe ich denn \jetzt wieder meine Brille hingetan?; \jetzt hob er die Hand und ...; \jetzt kommt gleich die Stelle, an der ...; ich muss \jetzt gehen; sein: \jetzt ist es aber genug!; das ist \jetzt ja alles ganz anders als früher; was ist denn \jetzt schon wieder los? ● bis \jetzt; eben \jetzt; erst \jetzt ist mir klargeworden, dass ...; gerade \jetzt musste das passieren; komm doch gleich \jetzt; \jetzt und hier sofort, an diesem Ort; das Jetzt und Hier; \jetzt oder nie!; noch \jetzt muss ich lachen, wenn ich daran denke; von \jetzt an [<mhd. iezuo, ieze „eben, jetzt, soeben, alsbald“; aus ie (→ je1) + zuo, ze (→ zu)]

* * *

1jẹtzt <Adv.> [älter: i(e)tzt, mhd. iz(i)t, iez(e), jetzo]:
1. bezeichnet einen mehr od. weniger eng begrenzten Zeitraum in der Gegenwart, in dem etw. eintritt, stattfindet o. Ä.; in diesem Moment, in diesem Augenblick:
ich habe j. keine Zeit;
ich habe bis j. (bis zu diesem Augenblick) gearbeitet;
j. endlich ist er fertig geworden;
ich gehe gleich j. mit;
j. reicht es aber!;
j. oder nie! (in Bezug auf etw., wofür der Augenblick zum Handeln zwingend gekommen ist);
von j. auf nachher (ugs.; von einem Augenblick auf den anderen).
2. bezeichnet eine in der Gegenwart liegende Zeit, sofern sie sich von einer vorhergehenden, früheren in bestimmter Hinsicht unterscheidet; heute (2); heutigentags:
es gibt j. viel mehr Möglichkeiten als noch vor ein paar Jahren.
3. bezeichnet einen in der Gegenwart liegenden Zeitpunkt, zu dem ein bestimmter Zustand o. Ä. als eingetreten konstatiert wird; mittlerweile; inzwischen:
die Kinder gehen j. beide in die Schule.
4. nimmt häufig Bezug auf etw. vorher Gesagtes o. Ä., bezeichnet nur ganz allgemein den in der Gegenwart liegenden Zeitpunkt; nun:
man wird j. einwenden, dass sie ja doch nicht antworten wird;
j. ist aber Schluss mit dem Geschwätz!;
bist du j. fertig mit der Arbeit?
2jẹtzt Partikel; betont [zu: 1jetzt] (ugs.):
1. drückt in Fragesätzen eine leichte Verärgerung, auch Verwunderung der sprechenden Person aus:
was machst du denn j. schon wieder?;
wer kommt denn j. (zu diesem ungünstigen o. Ä. Zeitpunkt) noch?
2. wirkt verstärkend in rhetorischen [von der sprechenden Person an sich selbst gerichteten] Fragen:
wo habe ich das j. wieder hingelegt?;
von wem wird j. der Brief sein?

* * *

Jẹtzt, das; - (geh.): Zeit, die nur als Gegenwart erlebt od. die im Gegensatz zu einer lange vergangenen Zeit gesehen wird: das Einst und das J.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jetzt — war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung und wird im Internet über jetzt.de weitergeführt. Die Internetseite wurde unter anderem durch den Grimme Online Award ausgezeichnet. Am 17. Mai 1993 erschien erstmals das Jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • jetzt — 1. Ich muss jetzt gehen. 2. Bis jetzt hat alles gut geklappt. 3. Ab jetzt werde ich wieder öfter ins Fitness Studio gehen. 4. Ich habe jetzt schon dreimal bei meinem Bruder angerufen. Aber er ist nie da. 5. Über viele Dinge denke ich jetzt anders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • jetzt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nun • heute Bsp.: • Du musst nun handeln. • Meine Frau ist Zahnärztin und ich bin jetzt Hausmann. • Peter ist jetzt in London …   Deutsch Wörterbuch

  • jetzt — Adv. (Grundstufe) bedeutet, dass etw. in diesem Moment geschieht Synonym: nun Beispiele: Was machst du jetzt? Ich lese jetzt ein Buch …   Extremes Deutsch

  • jetzt — Adv std. (12. Jh.), mhd. jeze, älter je zuo Stammwort. Aus je und zu mit auffälliger Einschränkung der Bedeutung auf den gegenwärtigen Zeitpunkt. Beim Zusammenrücken entstehen mehrere Varianten: die heutige Form führt zu jetz, an das im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jetzt — jetzt: Das Adverb hat sich samt seinen heute veralteten Nebenformen itzt und – ohne sekundäres t – »jetzo, itzo« aus mhd. iezuo (ieze, iezō) entwickelt, das aus den Adverbien ie »immer« (vgl. ↑ je) und zuo »zu« (vgl. ↑ zu) zusammengewachsen ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • jetzt — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; zurzeit; aktuell; nun; gerade (umgangssprachlich); nunmehrig …   Universal-Lexikon

  • Jetzt.de — Dieser Artikel erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe Gegenwart; die allgemeine Bedeutung siehe Bezugssystem; den sprachlichen Kontext siehe Deixis. Jetzt war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • jetzt — jẹtzt1 Adv; 1 genau zu dem Zeitpunkt, zu dem man spricht ≈ in diesem Augenblick, in diesem Moment: Ich habe jetzt leider keine Zeit für dich. Komm bitte später wieder; Heute früh hat es geregnet, aber jetzt kommt die Sonne wieder heraus 2 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”